Übersicht Versorgungsanlagen und Untersuchungsergebnisse der Wasserproben "Bad Teinach-Zavelstein"
Ortsteil | Details der Entnahme | Härte- bereich |
Calcium- carbonat mmol/l |
Grad d.H. |
Nitrat mg/l |
Zusätze* |
Bad Teinach | Wasserwerk/Pumpwerk: Teinachtal Hochbehälter: Bad Teinach Probeentnahme: WW Teinachtal |
weich | 0,53 | 3,0 | 3,0 | 3+6+9 |
Emberg | Wasserwerk/Pumpwerk: Kleinenztal Hochbehälter: Schmieh Probeentnahme: HHB Becherkopf |
weich | 0,50 | 2,8 | 2,1 | 1+2+6+9 |
Kentheim | Wasserwerk/Pumpwerk: Kleinenztal Hochbehälter: Kentheim Probeentnahme: HHB Becherkopf |
weich | 0,50 | 2,8 | 2,1 | 1+2+6+9 |
Rötenbach | Wasserwerk/Pumpwerk: Kleinenztal Hochbehälter: Lange Forchen Probeentnahme: HHB Becherkopf |
weich | 0,50 | 2,8 | 2,1 | 1+2+6+9 |
Schmieh | Wasserwerk/Pumpwerk: Kleinenztal Hochbehälter: Schmieh Probeentnahme: HHB Becherkopf |
weich | 0,50 | 2,8 | 2,1 | 1+2+6+9 |
Sommenhardt/Lützenhardt | Wasserwerk/Pumpwerk: Kleinenztal Hochbehälter: Sommenhardt Probeentnahme: HHB Becherkopf |
weich | 0,50 | 2,8 | 2,1 | 1+2+6+9 |
Station Teinach | Wasserwerk/Pumpwerk: Teinachtal Hochbehälter: Station Teinach Probeentnahme: WW Teinachtal |
weich | 0,53 | 3,0 | 3,0 | 3+6+9 |
Zavelstein | Wasserwerk/Pumpwerk: Kleinenztal Hochbehälter: Zavelstein Probeentnahme: HHB Becherkopf |
weich | 0,50 | 2,8 | 2,1 | 1+2+6+9 |
Gemäß § 11 der Trinkwasserverordnung verwendete Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren
Entnahmeort / Zusätze* | ||||||||
WW Kleinenztal | ||||||||
WW Köllbachtal | ||||||||
BWV-Bezug (SBH Weil der Stadt, Zusätze durch ZV SWV) | ||||||||
WW Enzklösterle - Bezug | ||||||||
WW Teinachtal | ||||||||
HB Grunbach | ||||||||
WW Finkenberg |
* Zusätze
1: Ozon
2: Chlordioxid
3: Natriumhypochlorit
4: UV-Anlage
6: Eisen III-Chlorid (Flockungsmittel nur bei Bedarf)
9: Halbgebrannter Dolomit
10: Calciumcarbonat Juraperle
22: Ultrafiltrationsanlage
Stand: April 2018